Waschmaschine reinigen: So wird es richtig gemacht!

Im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten hält eine Waschmaschine eine lange Zeit ohne Reinigung durch. Fängt die Wäsche nach dem Waschvorgang an muffig zu riechen, sollte die Waschmaschine unbedingt gereinigt werden.

Wie man eine Waschmaschine richtig reinigt und was zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Nie mehr schlecht riechende Wäsche

Sobald die Wäsche nach dem Waschvorgang schlecht riecht, hilft es auch nicht mehr die Wäsche nochmals zu waschen, da die Waschmaschine gereinigt werden muss. Waschmaschinen verfügen über integrierte Flusensiebe, welche sich zudem selbst reinigen.

Nach einiger Zeit bleibt an diesem ein schleimiger Film haften. Dieser Schmutz an dem Sieb mindert das Waschergebnis und sorgt zudem für einen muffigen Geruch.  Nach einiger Zeit fängt das Waschmittelfach an zu verkrusten, da das Waschmittel sowie der Weichspüler Rückstände hinterlassen.

Einige Waschmaschinen verfügen über ein Fach, dass sich nach jedem Waschgang selbst reinigt. Das Waschmittelfach kann entnommen werden und sollte in einem Eimer mit Essig und Wasser über Nacht eingelegt werden. Im Anschluss muss das Fach nur noch ausgespült werden und Reste können mit einer Zahnbürste entfernt werden.

Verbliebenen Schutz wieder loswerden

Wenn vorwiegend bei niedrigen Temperaturen und im Wassersparmodus gewaschen wird, verbleibt oft Schmutz in den Schläuchen und in der Trommel. In diesem Fall hilft es meistens schon, die Waschmaschine einmal im Kochwäscheprogramm leer durchlaufen zu lassen. Die Verwendung von Reinigungsmitteln ist dabei selten nötig, denn bei 95 Grad lösen sich nicht nur Schmutzrückstände, sondern auch Schmierschichten aus Waschmittelablagerungen, die sich als Sammelgrube für Fäulnisbakterien entwickeln.

Vielfach werden zwar trotzdem leider immer wieder Empfehlungen gegeben, nach denen man dabei zusätzlich chlorhaltige Desinfektionsmittel in die Einspülkammer gießen soll. Solche Mittel greifen aber nicht nur die Gummiteile wie Dichtungen und Schläuche an, sondern können auch Metallteile schädigen.

Welches Mittel zur Waschmaschinenreinigung verwenden?

Sinnvoller ist es – auch der Ökologie und dem Umweltschutzgedanken zuliebe – einen halben Liter Apfelessig zu verwenden, denn sein Säuregehalt ist mit fünf Prozent zu niedrig, um ätzend zu wirken.

Hilfreich ist auch die Verwendung von Reinigungstabs, wie man sie zur Säuberung von Geschirr in der Spülmaschine kaufen kann. Zirka fünf dieser Tabletten werden in kochendem Wasser aufgelöst und direkt in die Trommel gegeben. Anschließend wird mit Hilfe einer Gießkanne so viel Wasser über den Waschmittelschacht in die Maschine gefüllt, bis sich der Wasserstand ungefähr in Höhe des Öffnungsrandes einpendelt.

Dies ist aus dem Grund sinnvoll, weil sich vor allem unter der Gummilippe Ablagerungen befinden, die bei niedrigem Wasserstand nicht weggespült werden. Nun stellt man das Kochwäscheprogramm ein und stoppt es dann kurz vor dem Abpumpen des Wassers für ca. drei bis vier Stunden, damit die Reinigungstabs ihre säubernde Wirkung entfalten können.

Nach wie vor setzten einige Menschen bei der Reinigung einer Waschmaschine auf Zitronensaft. Dieser Saft zählt mit zu den wenigen natürlichen Produkten, welche zur Reinigung verwendet werden kann. Der Zitronensaft dient zur Entkalkung der Waschmaschine. Zu beachten ist: Der Saft muss unbedingt mit Wasser verdünnt werden, da sonst Kunststoffteile sowie Dichtungen beschädigt werden. Im Anschluss muss die Maschine einmal ohne Kleidung im Kurzwaschprogramm durchspült werden. Wichtig ist das es sich um Zitronensaft und nicht um Zitronensäure handelt!

Des weiteren hat man die Möglichkeit einen handelsüblichen Entkalker zu verwenden, was auch die bessere Variante zur Entkalkung ist. Hierbei muss nur die angegeben Dosierung des Hersteller befolgt werden.

Wie kann ich das Flusensieb reinigen?

Das Flusensieb zu reinigen kann je nach Waschmaschinentyp eine aufwändige Arbeit sein, wenn sich der Ablass für das in der Maschine verbliebene Restwasser hinter der Sockelleiste knapp über der Höhe des Fußbodens befindet. Trotzdem ist es zu empfehlen, dieses Restwasser von Zeit zu Zeit aus der Waschmaschine fließen zu lassen, denn es handelt sich um eine abgestandene Flüssigkeit, die unangenehme Gerüche entwickeln kann.

Unter fließend klarem Wasser kann das Flusensieb rasch und unkompliziert von allen Teilen befreit werden, die seine Funktion beeinträchtigen. Beim Wiedereinsetzen des Siebes sollte auf jeden Fall sichergestellt sein, dass es auch gut einrastete und damit die Dichtigkeit wieder hergestellt ist, denn ansonsten entfernt sich bei der nächsten Wäsche das Wasser auf diesem Weg nach draußen, bevor es die Wäsche befeuchten konnte.

Halte die Dichtung am Bullauge sauber

Bei einer Frontlader-Waschmaschine ist es wichtig, dass die Dichtung am Bullauge der Tür instant ist. Im Inneren der Maschine ist die Dichtung hohl und dort sammelt sich mit der Zeit Schmutz an. Diesen Schmutz kann man einfach mit einem Tuch und etwas Spülmittel säubern. Wurde die Dichtung lange Zeit nicht gereinigt, dann sollten Sie am besten für die Reinigung ein paar Gummihandschuhe anziehen, da sich eine Menge an Schmutz in der Dichtung angesammelt haben kann.

Achten Sie auch darauf, dass Sie bei der Säuberung keine Ringe tragen. Diese können schnell die Dichtung beschädigen und danach hilft nur noch eine neue Dichtung. Bei einem Toplader muss die Dichtung nicht so oft gereinigt werden, da deutlich weniger Schmutz an dieser haften bleibt.

Waschmaschinen Verschmutzung vorbeugen

Als Präventivmaßnahme gilt die Reinigung der Gummilippe nach jedem Waschgang mit einem feuchten Spüllappen. Dabei entfernt man nicht nur aufgelöste Papiertaschentuchreste, die sich vor der Wäsche in Hosentaschen verbargen, sondern kann mit Glück sogar längst verloren geglaubte Knöpfe oder sogar Geldstücke finden, bevor sie sich ins Flusensieb davonstehlen.

Des Weiteren vervollständigt man, wenn man die Arbeitsoveralls eines Heimwerkers waschen darf, in dessen Taschen jedwedes Werkzeug ein gutes Zuhause findet, so schnell eine umfangreiche Schraubensammlung.